Räucherwerk kaufen bedeutet sich selbst Gutes zu tun. Zeit nehmen, zur Ruhe kommen und entspannen. Und damit das gelingt haben wir bei Purusha Versand ein Versprechen für dich: es gelangt ausschließlich die Beste uns verfügbare Ware in den Verkauf, und das zu einem hervorragenden Preis!

Im Seitenmenü findest du von A bis Z unsere Kategorien. Egal ob du deine Wohnung ausräuchern willst oder nur eine Kleinigkeit zur Raumbeduftung suchst, findest du dort alles was du benötigst. Stöber jetzt los! Und wenn irgendwelche Fragen offen bleiben zögere nicht mit uns in Kontakt zu treten. Schön dass du bei uns bist.

Filter
Beeyo Madow Weihrauch Ogaden - Boswellia neglecta
Der Weihrauch Boswellia neglecta/rivae stammt aus dem äthiopisch-somalischen Grenzgebiet namens Ogaden. Er beinhaltet eine große Menge ätherischen Öls. Aufgrund des hohen Ölgehalts entfaltet er einen intensiven Geruch.  Art: Boswellia neglecta/rivaeHerkunft: OgadenQualität: siehe BilderGröße: kleine Erbsen bis zu mehrere Zentimeter große StückeFarbe: Staubig, braun, grau, mit Harzfarbenen FleckenVerpackung: Papierbeutel wiederverschließbar und aromaversiegelt Seine im ersten Moment nicht an Harz errinernde Optik, lässt den tollen Duft dieses wertvollen Harzes vorerst nicht erahnen. Die Sortenbezeichnungen überschneiden sich manchmal aufgrund der Erntemethode oder weil die wildwachsenden Bäume nicht eindeutig zugeordnet werden können. Hier handelt es sich im Boswellia neglecta mit mehr oder weniger rivae Anteil. Ein sehr interessantes Dufterlebnis, das jedem Weihrauchkenner gefallen dürfte.

4,90 €*
Beeyo Premium Weihrauch Somalia - Boswellia carterii - Grad 1+
Der Weihrauch Beeyo fasung im höchsten Reinheitsgrad 1+ Premium. Er gehört zur Gattung boswellia carterii und ist auch unter den Namen Beyo, moxor cadd und seltener Loban dakar bekannt. Moxor cadd bedeutet übersetzt aus dem Somalischen weiß oder hell. Betrachtet man die Tränen erkennt man auf den ersten Blick weshalb. Es handelt sich bei dieser Qualitätsstufe (Beeyo fasung) um die absolute Top Qualität des boswellia carterii Weihrauch. Er verfügt über die höchste Reinheit und duftet in allererster Güte. Sein Geruch ist ein intensiver, klassischer Weihrauchgeruch mit einer warmen, balsamischen Note. Eingeteilt wird der Beeyo Weihrauch in die Güteklassen: fasung, madow, shaate, foox, marbuush.  Der Beeyo ist ein top Weihrauch der das Prädikat "Premium" nicht umsonst erhält. Er rangiert preislich trotz seiner Reinheit noch im Mittelfeld, verglichen mit den hohen Reinheitsgraden des sacra. Er kann von morgens bis abends verräuchert werden, wirkt klärend, reinigend und geistig öffnend.

7,80 €*
Beeyo Weihrauch Somalia - Boswellia carterii - Grad 1
Der Beeyo madow Weihrauch aus Somalia/Afrika ist in diesem Grad der uneingeschränkte Favorit für jeden, der gerne und viel räuchert. Preislich rangiert er im unteren Bereich, bietet jedoch ein intensives, warm balsamisches Dufterlebnis der Extraklasse. Seine Reinheit lässt bereits auf seinen ungetrübten, klassischen Weihrauch Geruch schließen. Der botaisch boswellia carterii genannte Weihrauch Beeyo madow, ist nach dem Beeyo fasung noch immer top Qualität. Höchstens vereinzelt treten kleinste Verunreinigungen auf. In Somalia ist Beeyo Weihrauch ein täglich angewendeter Weihrauch der nicht nur medizinisch Anwendung findet.  Verräuchert wirkt er reinigend, klärend und geistig öffnend. Wie jeder Weihrauch keimtötend, vitalisierend und stärkend. 

4,90 €*
Beeyo Weihrauch Somalia - Boswellia carterii - Mix
Beeyo Weihrauch oder auch Beyo der Gattung boswellia carterii im Grad foox - marbush. Ein harzig, warm duftender Weihrauch aus Somalia. Im Herkunftsland bezeichnen ihn die Einheimischen auch als moxor cadd. Wir können dies in etwa mit hell oder weißlich - weiß übersetzen. In seltenen Fällen wird er bei uns auch als Loban dakar bezeichnet. Die nicht immer verfügbaren aber bekannten Qualitätsstufen in absteigender Reihenfolge sind: fasung, madow, shaate, foox, marbush. Der Weihrauch Beeyo foox/marbush aus Somalia, auch boswellia carterii genannt, gibt viel Öl. Er wird daher häufig für die Weihrauchöl Produktion verwendet. In seinem Heimatland gilt er als medizinisch wirksam und wird täglich verwendet. 

4,50 €*
Benzoe Mandeln Siam – Styrax tonkinensis - 1. Grad
20g lieblich duftender Benzoe Siam. Benzoe Mandeln sind wohl eines der wohlriechendsten Räucherwerke überhaupt. Der Duft ist vanillig und stark balsamisch, die Siam Benzoe etwas herber und harziger als die Sumatra Benzoe. Bereits die Farbe erhellt das Gemüt, das dunkle gelb und die orangetöne vermitteln wohlige Wärme. Es handelt sich um 1. Grad Sortierung ohne Verunreinigung in schönster Qualität. Art: Styrax tonkinensisHerkunft: SiamQualität: sortiert und ohne VerunreinigungGröße: Mandeln >1cmInhalt: 20gVerpackung: Papierbeutel wiederverschließbar und aromaversiegelt Wegen seines angenehmen Wohlgeruchs ist Benzoe immer noch einer der Hauptbestandteile der meisten Räucherstäbchen, Räucherpulver und Räucherkegel. Eine Variante für die Herkunft des Wortes Benzoe besagt es sei eine Ableitung aus dem arabischen von luban dschawi (Weihrauch aus Java). Weiters von arabisch ben (Wohlgeruch), oder hebräisch ben (Zweig), und zoa (Auswurf). Die Stammpflanze der Siam Benzoe ist Styrax tonkinensis, welche in Hinterindien, Thailand, Laos, Vietnam und Kambodscha wächst und eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen kann. Synonym wird Siambenzoe als süßer Asant oder auch wohlriechender Asant bezeichnet. Dies ist zurückzuführen auf die frühere Annahme es sei eine süße Art des Teufelsdreck (Asa foetida) woher die Bezeichnung Asa dulcis stammt. Element: Wasser/Feuer

8,90 €*
Benzoe Mandeln Sumatra – Styrax benzoin - 1. Grad
20g lieblich duftender Benzoe Sumatra. Benzoe Mandeln sind wohl eines der wohlriechendsten Räucherwerke überhaupt. Der Duft ist vanillig und stark balsamisch, die Sumatra Benzoe noch wärmer und süßer als die Siam Benzoe. Bereits die Farbe erhellt das Gemüt, das dunkle gelb und die orangetöne vermitteln wohlige Wärme. Es handelt sich um 1. Grad Sortierung ohne Verunreinigung in schönster Qualität. Art: Styrax benzoinHerkunft: SumatraQualität: sortiert und ohne VerunreinigungGröße: Mandeln >1cmInhalt: 20gVerpackung: Papierbeutel wiederverschließbar und aromaversiegelt Wegen seines angenehmen Wohlgeruchs ist Benzoe immer noch einer der Hauptbestandteile der meisten Räucherstäbchen, Räucherpulver und Räucherkegel. Eine Variante für die Herkunft des Wortes Benzoe besagt es sei eine Ableitung aus dem arabischen von luban dschawi (Weihrauch aus Java). Weiters von arabisch ben (Wohlgeruch), oder hebräisch ben (Zweig), und zoa (Auswurf). Die Sumatra Benzoe kommt, wie der Name schon vermuten lässt, aus Sumatra und Java. Die Bäume der Art Styrax benzoin erreichen eine mittlere Wuchshöhe von 12 - 30 Metern. Ein weiterer Name für Sumatra Benzoe ist Loban. Element: Wasser/Feuer

6,90 €*
Brauner Hojari Weihrauch Oman - Boswellia sacra
Er ist beinahe unbekannt und wird schwarzer, brauner oder dunkler Hojari genannt. Sein Duft ist noch intensiver als der grüne, weiße, gelbe oder rote Hojari. Sein hoher Anteil an ätherischem Öl macht ihn zum Weihrauch der Wahl wenn es um die Destillation geht. Durch den hohen Anteil an ätherischen Ölen ist er ideal für die Extraktion von Weihrauchöl. Art: Boswellia sacraName: dunkler Hojari, black Hojari, brown HojariHerkunft: OmanQualität: gemessen mit den anderen sacra: Nr. 4, für sich: leichte Verunreinigungen durch Rinde oder HolzGröße: eher größere Stücke, siehe BilderFarbe: mattes gelb bis zu braun oder schwarzDuft: Intensiv, schwerer als der Royal, dennoch fein und typisch für die SorteVerpackung: Papierbeutel wiederverschließbar und aromaversiegelt Wenn Ihnen die Optik nicht allzu wichtig ist, bekommen Sie hier einen Top-Weihrauch! Ein Oman Weihrauch der vergleichsweise preiswert ist mit vollem Aroma. Der Bonus: Deutlich mehr ätherisches Öl als bei den anderen Varianten des boswellia sacra. Das bedeutet auch mehr Duft am Weihrauchbrenner oder dem Stövchen. Eine absolute Empfehlung von unserer Seite. Zugreifen solange der Vorrat reicht!

8,90 €*
Burgunderharz - gereinigtes Fichtenharz Picea abies
Burgunderharz ist gereinigtes Fichtenharz und verbreitet einen angenehm waldigen Duft. Das gereinigte Harz hat eine besonders hohe Qualität und keine Verunreinigungen. Vermutlich war es vor der Einführung von exotischem Räucherwerk das wichtigste Räucherharz. Es wird zum Desinfizieren und Reinigen von Räumen verwendet. Der Duft erinnert uns mit seiner süßen Note an Weihrauch, Kiefer und Copal.  Burgunderharz ist kräftigend, stärkend und wirkt aufbauend. Seine besondere Wirkung kann Fichtenharz oder Burgunderharz auch perfekt in Cremen und Salben entfalten. Dazu kann zum Beispiel ein Ölauszug des Harzes angefertigt werden. Das Harz kann vor der Anwendung zu Pulver verarbeitet werden. 

4,95 €*
Copal Manila

4,45 €*
Copal Mexiko

5,90 €*
Dakkara Weihrauch Kenia - Boswellia neglecta - Grad 1
Der schwarze Weihrauch sieht steinartig aus. Seine Namen reichen von Dakkara, Kenia Weihrauch, Hancha und Borena Weihrauch bis zum botanischen Namen: Boswellia neglecta. Eine seltene Kostbarkeit die uns die heilsamen Bäume von Tansania, Äthiopien, Uganda und Kenia hier bescheren. Regional wird er wie alle anderen Weihrauche als Medizin verwendet. Selbst Tiere kosten die gesunden und schmackhaften Blätter des Baumes.  Sein Geruch entspricht seinem Aussehen und hat eine stark erdige Note die im Hintergrund an Kampfer errinert. Seine leicht süßlichen Nuancen erhält er vielleicht durch die klebrige, oft noch frische Innenseite bei den größeren Stücken.

5,90 €*
Damiana Wildsammlung geschnitten

2,45 €*
Dammar - große Stücke - 1. Grad
Schöne Dammar Stücke reinster Qualität in fast klarer bis hellgelber Farbe. Der Duft ist zitronig frisch mit einer erdigen oder krautigen Note im Hintergrund. Eine typische Eigenschaft des Dammar: er wirkt sich positiv auf die Stimmung aus, wirkt stimmungsaufhellend. Melancholie oder Schwermütigkeit entschwinden in den erhellenden Düften dieses feinen Räucherwerks umgehend. Daher auch sein Name. Im Malaiischen steht der Name Dammar für "Licht" oder auch "Fackel" sowie "Harz". Dammar eignet sich gut zum Räuchern auf Kohle oder auch auf Stövchen mit Alufolie als Unterlage. Dammar zerfließt bei Hitzekontakt sehr schnell und wird, auf dem Gitterstövchen geräuchert, schnell durch das Gitter laufen. Qualität: sortiert und ohne VerunreinigungGröße: Stücke >1cmInhalt: 20gVerpackung: Papierbeutel wiederverschließbar und aromaversiegelt Dammar ist das Harz diverser Laubbäume aus der Familie der Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae) deren Wachstumsgebiet schwerpunktmäßig im indo-malaysischen Raum liegt. Es ist gut verfügbar da es "freiwillig", ohne Einritzungen, aus dem Stamm der Bäume austritt und nur gesammelt werden muss. Dies bedeutet erheblich weniger Aufwand als die Gewinnung von Harzen welche ein Einritzen der Rinde erfordern. Farblich gibt es die beschriebenen klaren und gelben Sorten, andere reichen in dunklere Brauntöne bis schwarz. Wichtige Einsatzzwecke des Dammar liegen unter anderem bei seiner Weiterverarbeitung in der Farben-, Lacke- und Firnisproduktion. Element: Luft

4,50 €*
Drachenblut Sokotra - Dracaena cinnabari - 1. Grad
Drachenblut - Dracaena cinnabari - aus Sokotra. Seit Jahrtausenden erfreut sich dieses Räucherharz äußerster Beliebtheit. Es war immer schon selten und dadurch teuer. Da es einige rote Harze gibt besteht Verwechslungsgefahr! Nicht nur als Färbemittel, sondern auch als Heilmittel fand und findet es traditionell Verwendung.  Art: Dracaena cinnabariHerkunft: SokotraQualität: Reines Harz in Stücken und PulverInhalt: 10 GrammVerpackung: Papierbeutel wiederverschließbar und aromaversiegelt Drachenblut erfreute sich immer schon großer Beliebtheit. Aufgrund seiner kräftigen roten Farbe fand es als Färbemittel Verwendung. Darüber hinaus wurde es verräuchert und als Heilmittel verwendet. Auf Sokotra wird es bei Magenbeschwerden, gegen Viren, zur Förderung der Wundheilung, bei Geschwüren und Ekzemen sowie als Fiebermittel. Überlieferungen aus anderen Quellen zeigen uns das Drachenblut als Räucherharz bei Ritualen und magischen Praktiken. Aufzeichnungen die über 2000 Jahre alt sind belegen die Verwendung bei alchymischen Arbeiten sowie Voodoo Ritualen. Besonders für Geldmagie und Liebeszaubern findet es gerne Verwendung. In Europa wird es heutzutage hauptsächlich zur energetischen Hausreinigung verwendet. Drachenblut schützt in diesem Zusammenhang vor magischen Beeinflussungen, Bannsprüchen und Verwünschungen und schützt darüber hinaus allgemein vor negativen Energien. Alles in allem ist das Drachenblut aus Sokotra ein wahrlich magisches Harz und verfügt über beeindruckende Eigenschaften. Der Geruch ist stark, herb und kann für sich geräuchert als zu intensiv empfunden werden. Hauptsächlich wird es in Mischungen verräuchert um zum Einen die Wirkung zu verstärken, andererseits der starken Reinigungskraft einen wohligeren Geruch zu geben.  Echtes Drachenblut Es gibt zahlreiche Pflanzen die rotes Harz geben und dadurch von den Einheimischen als Drachenblut bezeichnet werden. Der Drachenbaum Dracaena cinnabari  ist auf Sokotra, Yemen heimisch. Optisch vergleichbares Harz liefert die Daemonorops Palme oder der Dracaena draco aus Marokko. Es gilt also hier die verschiedenen Harze zu unterscheiden und entsprechend auf die botanische Bezeichnung zu achten. Für die Wirkung, den Geruch und die Heilkraft gilt es das richtige Harz zum richtigen Zeitpunkt zu verwenden. Oft wissen auch Händler nicht was sie tatsächlich erhalten und bezeichnen rotes Harz allgemein als Drachenblut. Hier ist Achtung geboten, da man sonst für wenig viel bezahlt!    

9,90 €*
Eisenkraut - Zitronenverbene geschnitten BIO Verbena officinalis
Das Eisenkraut, Verbena officinalis, ist ein in unserem Kulturkreis seit Urzeiten verwendetes Räucherkraut um das sich viele Sagen und Legenden ranken. Wird damit geräuchert stärkt es unsere Nerven, gibt uns neuen Mut und lässt uns neues in Angriff nehmen. Eine Räucherzeremonie mit Eisenkraut soll wahrlich magische Kräfte bündeln und starke Energien mobilisieren. Eisenkraut war für die Druiden eine heilige Pflanze. Nicht nur als Räucherstoff sondern aus pharmazeutischer Sicht.  Als Schutz vor schlechten Energien, um Albträume zu verhindern sowie zum Schutz von ganzen Gebäuden oder Siedlungen wurde und wird es traditionell verräuchert. Materieller Erfolg wird durch die Räucherung von Eisenkraut ebenfalls begünstigt. Das Eisenkraut passt also auch in alle Mischungen die Erfolg und materiellen Wohlstand zum Ziel haben. Da es eine stark reinigende Wirkung hat, kann es für energetische Reinigungen verwendet werden und passt somit auch zu Beifuß und Salbei. Eine Verarbeitung zu einem Räucherbündel bietet sich hier natürlich ebenfalls an.  Wird Liebe nicht erwidert, kann diese Stauenergie mit einer Eisenkrautverbrennung auf einem Lagerfeuer neutralisiert werden.  Altäre oder Schreine können mit einem Eisenkrautbündel rein gehalten werden. Man kann damit sprichwörtlich die schlechten Energien wegfegen. Laut der Überlieferung soll das Eisenkraut zur Sommersonnenwende gesammelt und geschnitten werden.  Die mächtigste keltische Räuchermischung kannst du dir mit den 4 heiligen Pflanzen der Druiden ganz leicht selbst herstellen: Nimm zu gleichen Teilen Brunnenkresse, Mistel, Mädesüß und Eisenkraut, mische sie und räuchere sie wie von dir gewünscht. Du hältst eine mächtige Mischung in Händen die seit Jahrtausenden in Europa verwendet wird. Möchtest du die Wirkung weiter potenzieren, sieh zu, dass du Eichenmistel bekommst. Sie darf aber nicht den Boden berührt haben, ansonsten ist sie wertlos und schadet dir. 

2,45 €*
Elemi Manila Canarium luzonicum
Elemi duftet nach Zitrus mit einer Note von Wald und etwas Fenchel. Sein botanischer Name ist Canarium luzonicum. Das oft als ostindischer Copal bezeichnete Räucherharz stammt von den Philippinen. Elemi oder auch Elemi Manila wirkt bei Räucherungen reinigend und energetisierend. Seine klärenden Eigenschaften regen auch die geistigen Fähigkeiten an. In Räuchermischungen wird Elemi gerne mit Mastix, Lemongras und Sweetgrass gemischt. Aber auch Myrrhe, Weihrauch, Labdanum, Rosmarin und Lavendel sind gute Ergänzungen.  Elemi aktiviert die Chakren und stimuliert die Fähigkeit zur Hellsicht. Das Canarium luzonicum Harz soll auch bei der Einbalsamierung der ägyptischen Mumien eine Rolle gespielt haben. In jedem Fall aktiviert es träge Geister und gibt neuen Lebensmut.  Wenn Elemi gleichmäßig in einer Räuchermischung verteilt werden soll ist es am besten, wenn es eingefroren und portioniert wird. Es ist meist sehr zähflüssig und daher schwer zu verteilen. Eine andere Variante ist, das gesamte Räuchergut mit dem Elemi im Mörser zu mischen. Die Mischung wird dann pastös. 

4,45 €*
Eukalyptus geschnitten BIO Eucalyptus globulus
Geschnitte Eukalyptus Blätter in BIO Qualität. Die Ureinwohner Australiens nutzen die dort heimische Pflanze Eukalyptus globulus schon seit jeher. Er wird in der östlichen wie auch der westlichen Medizin mit beinahe der selben Indikation angewandt. Seine stark energetisch klärende Wirkung soll mitunter geistige Erkrankungen vertreiben, böse Geister vertreiben und die Gedanken der Menschen klarer machen.  Eukalyptus verbrennt mit einem typischen Geruch und einem harzigen Unterton. Da er viele ätherische Öle in sich birgt, knistern die Blätter beim Verbrennen. 

2,45 €*
Fichtenharz - Picea abies - Waldweihrauch
Fichtenharz - Picea abies aus Österreich.  Es handelt sich um das Harz der heimischen Fichte. Es vertrömt einen intensiv, waldigen Geruch nach Nadelbaum. Die Farbe geht von gelb bis braun - amberfarben bis hinein in ein dunkles braun-schwarz. Es stammt aus österreichischer Wildsammlung. Die Stücke sind teils verunreinigt, teils rein. Es wurde von uns nicht weiter verarbeitet und kommt direkt vom Baum zu ihnen.  Art: Picea abiesHerkunft: Österreich, WildsammlungQualität: Wildsammlung mit Verunreinigungen wie Rinde oder NadelstückeInhalt: 20gVerpackung: Papierbeutel wiederverschließbar und aromaversiegelt Waldweihrauch, Wildweihrauch, Urweihrauch, bayrischer Weihrauch, Alpenweihrauch Die heimischen Harze können auch als Waldweihrauch oder Wildweihrauch bezeichnet werden. Ihre Verwendung kann bis zu den ersten Menschen zurückverfolgt werden. Der Mensch bediente sich immer schon den Dingen der Natur; weil er aus ihr stammt. Er wusste durch Überlieferung, Intutition oder Beobachtung welche Wirkkräfte in den Dingen verborgen waren. Diese Kraft galt es immer schon in allen Dingen nutzbar zu machen. Durch Kochen und filtrieren konnte es gereinigt werden. Durch Einkochen mit Bienenwachs und Kräutern sowie anderen Harzen als "Boalrichter Schmier". Für unsere deutschen Nachbarn: eine Gelenk - richte - Salbe. Die Picea abies diente dem Menschen in vielerlei Hinsicht. Holz als Baumaterial, Reisig zum abdecken, Holz zum Heizen und natürlich das Harz. Abkochungen der Rinde, sogenannte Dekokte, kannte man ebenfalls. Die Erschließung der Wirkkraft im Harz nutzte man nicht nur in Wildweihrauch oder Waldweihrauch Cremen sondern auch zum Räuchern. Das Harz der Fichte dient dem Menschen wahrscheinlich seit hundertausenden von Jahren als Räucherwerk. Immer schon wurden größere oder kleinere Brocken davon ins Feuer geworfen. Der heimische Weihrauch gibt einen kräftigen Duft nach Bäumen, Wald, Grüne und Nadelbaum. Er raucht stark, wirkt kräftigend, aufbauend und vermittelt Stärke.  Das Fichtenharz gibt es in den europäischen Breiten fast überall. Große Fichtenwälder und kleine Fichtenhaine wechseln sich spielerisch zwischen Laubbäumen und Hügeln oder Bergen ab. Die Alpenregionen in Europa bieten Waldweihrauch und Wildweihrauch in vielen verschiedenen Ausprägungen. Die Farbe des Harzes schwankt zwischen einem zitronigem Gelb, braun - amberfarben mit violettem Farbenspiel, bis zu einem dunklen Braun bis Schwarz auf der Außenseite. 

3,90 €*
Galbanum ferula galbaniflua Galbanharz
Galbanum oder Galbanharz, botanisch Ferula galbaniflura, war Bestandteil des Tempelweihrauchs. In vergangenen Zeiten wurde in Mesopotamien viel Galbanum verräuchert. Im Mittelalter wurde es auch als Mutterharz bezeichnet. Vermutlich nicht zuletzt, weil es bei Unterleibsschmerzen bei Frauen Abhilfe schaffte. Es wird aus der Wurzel hergestellt durch einritzen und trocknen lassen des Milchsaft. Der trockene Milchsaft riecht laubartig, grün und waldig, etwas wie Fichtennadeln. Galbanharz oder Galbanum ist zäh, dickflüssig, klebrig. Um es gut portionieren zu können kann man es einfrieren und dann pulvern. Eine weitere Variante ist, Galbanum zu Stecknadelgroßen Kügelchen zu formen, die direkt auf der Kohle geräuchert werden können.  Galbanum beruhigt, gleicht aus, erded, löst und entkrampft. Innere Anspannungen werden gelöst und extreme Hektik - Zustände aufgelöst. Verräuchert verströmt Galbanum einen erdigen, schwer süßlichen Duft der grün und balsamisch duftet. Galbanum gibt jeder Räuchermischung mehr Zeit, bedeutet die Mischung brennt länger. 

5,45 €*
Goloka NAG CHAMPA Agarbathi Räucherstäbchen
Goloka Räucherstäbchen sind eine einzigartige Mischung seltener Kräuter, Blumen, Harze und Ölen. Lass den reinen Duft der Nag Champa Räucherstäbchen sanft in dein Leben schweben und es erfüllen mit innerem Frieden, Hingabe und wundervollem Schaffen. Hand-gerollt in Indien. Keine Kinderarbeit. Keine tierischen Nebenprodukte. Umweltfreundlich Recyclbares Papier Ungiftig Inhalt: 16gHerkunft: Indien Nag Champa ist eine der begehrtesten Duftrichtungen indischer Räucherstäbchen. Nach ihrem Verwandten in blau stellen die gelben, von Goloka produzierten, einen der bekanntesten Vertreter der Nag Champa Agarbathi (Räucherstäbchen) dar.

1,80 €*
Guggul Commiphora mukul
Guggul, botanisch als Commiphora mukul bezeichnet, ist ein aus Indien stammendes Harz. Es hat eine weiche Konsistenz und ist von einer hellen gelben Farbe mit Ambertönen. In der Gegend von Indien, Nepal und Tibet ist Guggul, auch Bdellium genannt, einer der wichtigsten Räucherstoffe für Rituelle Zwecke. Im Ayurveda ist es ebenfalls eines der wichtigsten Harze und gilt dort als Verjüngungsmittel (Rasajana). Seine Eigenschaften sind antiseptisch und zusammenziehend.  Verräuchert riecht Guggul süß, balsamisch und entfernt wie Myrrhe. Guggul kann auf der Kohle direkt oder auf einem Stövchen verräuchert werden. Es kann für sich aber auch in Mischungen geräuchert werden. 

4,95 €*
Harrabi Weihrauch Nigeria - Boswellia dalzielii
Dieser Boswellia dalzielli ist auch als Janawhi Weihrauch bekannt. Aufgrund seines Aussehens, das an den bosw. sacra - Hojari erinnert, erkennt man die allerhöchste Güte dieses Harzes. Der Harrabi Weihrauch ist frei von Staub und Rinde, durch seine Klarheit und die edle Optik ein absoluter Premiumweihrauch. Sein hoher Gehalt an Boswellia Säuren wird in der aktuellen Forschung begrüßt. Der angebotene dalzielli Weihrauch hat eine ausgeprägte Zitrus und Minz Note. Da er einen sehr hohen Anteil an ätherischen Ölen hat, lässt sich der Janawhi Weihrauch sehr gut kauen.  Da er bis vor einigen Jahren absolut unbekannt war in Europa, verwundert seine hohe Qualität umso mehr. Ein Premiumweihrauch der Spitzenklasse, der auch optisch an den edelsten Weihrauch heranreicht. 

5,90 €*