Was ist Kirchenweihrauch? Kirchenweihrauch kann man sehr unterschiedlich auslegen. Zum Einen wäre jeder Weihrauch der in einer Kirche verräuchert wird, Kirchenweihrauch. Diese Beschreibung ist legitim, da jeder Pfarrer, oder jede Glaubensgemeinschaft frei entscheidet was verräuchert wird.
So gesehen ist alles, oder kann alles Kirchenweihrauch sein. Nun, die zweite Auslegung die jemanden dazu veranlasst eine solche Suche zu starten wäre folgende: Klosterweihrauch. Es gibt viele Klöster weltweit, die ihre eigenen Duftmischungen herstellen. Teils sind es bestimmte Kräuterpulver oder Pflanzensäfte die auf den Weihrauch gegeben werden. Wieder andere Kirchenweihrauch oder Klosterweihrauch Mischungen werden mit ätherischen Ölen versetzt und entsprechend zu Duftweihrauch verarbeitet.
Kirchenweihrauch - Mischungen in Deutschland
Eine bekannte Kirchenweihrauch - Mischung ist "Himmelspforte" aus Griechenland. Die Duftkompositionen sind so vielfältig wie auch die erhältlichen Farben. Klosterweihrauch unterscheidet sich zu diesen Weihrauchsorten meist darin, dass er natürlich beduftet wird. Die Farbmischungen sind meist mit künstlichem Aroma versetzt, daher auch der günstige Preis.
"Kirchenweihrauch Vatikan" ist ein weiteres Beispiel für eine fertige Mischung die zum Beispiel in Österreich und Deutschland zum Einsatz kommen. Dieser Kirchenweihrauch ist in großen Mengen und günstig zu bekommen. Der Duft ist einem Gottesdienst angemessen und würdigt sowohl die anwesende Glaubensgemeinschaft als auch das Religionsoberhaupt selbst.
Klosterweihrauch im Vergleich zu Kirchenweihrauch
Wie bereits weiter oben beschrieben ist der wesentliche Unterschied, dass Kirchenweihrauch meist fertige Mischungen sind, welche von Weihrauchhändlern zusammengestellt werden. Es gibt X beliebige Farben, Farbkombinationen und verschiedenste Düfte. Die Kirchenweihrauch Mischungen sind oft unter verschiedenen Namen erhältlich, je nach Kundengruppe wird dies von Händlern angepasst. Die Namensgebung unserer Kirchenweihrauche ist die des Großhändlers in Griechenland.
Klosterweihrauch wird meist in Handarbeit in Klosterwerkstätten von Mönchen gefertigt. Ihre jeweilige Tradition geht oft Jahrhunderte in die Vergangenheit. Nicht immer ist der Klosterweihrauch die Haupteinnahmequelle eines Klosters. In vielen Fällen haben die Mönche einen Weihrauch kreiert, der in der klostereigenen Kirche verräuchert wurde. Pilger zeigten immer wieder Interesse und mit der Zeit wurde die hauseigene Mischung weltberühmt. So oder so ähnlich könnte der eine oder andere Klosterweihrauch entstanden sein.
Der Kirchenweihrauch im Vergleich ist an keine Tradition gebunden. Er ist international erhältlich und ein multifacetten Produkt das den Ansprüchen vieler Kunden genügt.
Weihrauch im Kirchenbedarf kaufen
Vielfach ist die Meinung verbreitet, dass der Kirchenbedarf speziell von Kirchen oder glaubensgemeinschaftsnahen Vereinen betrieben wird. Dies stimmt in der Regel nicht. Es sind oft "normale" Händler, die sich darauf spezialisiert haben, die benötigten Mengen zu organisieren. Man darf nicht vergessen, wieviel Weihrauch eine Kirche tatsächlich benötigt. Je nach Kirche 1-2 Gottesdienste täglich. Regelmäßig finden Taufen, Hochzeiten, Bestattungen und Jahreskreisfeste statt. Die verräucherte Menge Weihrauch geht hier bei großen Kirchen in die Kilos.
Umgeschlagen werden in Deutschland in etwa 200 Tonnen Weihrauch im Jahr. Nur 10 werden davon auch in Deutschland verbraucht.